August-Aktion: zusätzlich 5 % auf den gesamten Warenkorb.

Auch auf reduzierte Artikel - Rabatt wird im Warenkorb gutgeschrieben.

August-Aktion: zusätzlich 5 % auf den gesamten Warenkorb.

Auch auf reduzierte Artikel - Rabatt wird im Warenkorb gutgeschrieben.

Schwerlastregale - Lagerung für große Lasten!

 Schwerlastregale - Lagerung für große Lasten!

Schwerlastregale für Profis.

Schwerlastregale sind spezielle Regalsysteme, die für die Lagerung von besonders schweren Gütern und Waren konzipiert sind. Sie kommen hauptsächlich in der Industrie, im Handel und in der Logistikbranche zum Einsatz. Sie weisen eine besonders hohe Tragkraft bzw. Fachlast auf. Je nach Lagerware und Gewicht kommen hier Fachbodenregale, Weitspannregale, Palettenregale oder für lange Lagergüter Kragarmregale zum Einsatz.

weitere Informationen
 
 

Finden Sie hier das passende Lagerregal für Ihre Lagerware:

Was ist die Fachlast? i

Die Fachlast beschreibt die maximale Belastung eines einzelnen Fachbodens bei gleichmäßig verteilter Last.

Artikel 1-24 von 1814

In absteigender Reihenfolge
pro Seite
Fachbodenregale

Perfekte Lagerung von Industriegütern

Fachlast bis 330 kg
Schwerlastregale Fachbodenregale
zur Produktkategorie jetzt konfigurieren
Weitspannregale

Zur Lagerung von sperriger Lagerware

Fachlast bis 1.015 kg
Schwerlastregale Weitspannregale
zur Produktkategorie jetzt konfigurieren
Palettenregale

Zur Lagerung von schweren Lasten

Fachlast bis 3.250 kg
Schwerlastregale Palettenregale.
zur Produktkategorie jetzt konfigurieren
Kragarmregale

Zur Lagerung von schwerem Langgut

Fachlast bis 3.900 kg
Schwerlastregale Kragarmregale
zur Produktkategorie jetzt konfigurieren

Unsere Schwerlastregale zeichnen sich im Gegensatz zu herkömmlichen Regalen durch folgende Eigenschaften aus:

1. Hohe Tragfähigkeit: Sie können Fachlasten von 85 kg bis > 5.000 kg pro Regalebene tragen.

2. Robuste Konstruktion: Meist bestehen sie aus gehärtetem Stahl mit zusätzlichen Querverstrebungen für extreme Stabilität.

3. Anpassungsfähigkeit: Sie verfügen über verschiedene Lagerebenen, die sich optimal an das Lagergut anpassen lassen.

Hinweis: Beim Einsatz von Schwerlastregalen ist es wichtig, die Fachlast (Maximalgewicht pro Regalboden) und die Feldlast (Maximalgewicht des Regalfelds) zu beachten. Die Regale müssen gemäß DIN EN 15635 mit Belastungswarnhinweisen versehen sein.

Einsatzbereiche von Schwerlastregalen:

1. Industrie, Handel und Logistik:
In diesen Branchen dienen Schwerlastregale zur Lagerung von Gütern und Waren mit hohen Lasten, wobei ihre Stahlkonstruktion optimal an das Lagergut angepasst werden kann.

2. Lagerhallen und Werkstätten:
Schwerlastregale sind unverzichtbar für die Lagerung großer Mengen oder sperriger Güter.

3. Private Nutzung:
Auch im privaten Bereich finden Schwerlastregale Anwendung, beispielsweise in Kellern, Abstellkammern oder Garagen.

Hinweis für die Industrie: Gemäß der Europäischen Norm DIN EN 15635 müssen Schwerlastregale mit Belastungswarnhinweisen versehen sein, die das maximal zulässige Gesamtgewicht sowie die Fach- und Feldlasten angeben. Diese Regalsysteme sind ein unverzichtbarer Bestandteil in der modernen Lagerlogistik und bieten eine effiziente Lösung für die sichere Aufbewahrung schwerer Lasten.

Geeignete Güter für Schwerlastregale:

1. Schwere Gegenstände:
Werkzeuge wie Bohrmaschinen, schwere Farbeimer, großvolumige Gartengeräte, Zementsäcke, Erden, Rindenmulch, Fässer und Getränkekisten.

2. Sperrige Güter:
Paletten, Autoreifen, Kisten, schwere Maschinen und Werkzeuge.

3. Verschiedene Güter:
Je nach Ausführung eignen sich Schwerlastregale für kleinere, handhabbare Güter, sperrige Waren oder auch für die Lagerung von Waren auf Paletten.

Vorteile der Schwerlastregale:

Hohe Tragfähigkeit: Sie können mehrere Tonnen Gewicht tragen. Je nach Typ bis zu 30.000 kg Feldlast.

Flexibilität: Die Regale sind modular aufgebaut und können an unterschiedliche Lagergüter angepasst oder erweitert werden.

Effiziente Raumnutzung: Sie ermöglichen eine platzsparende Lagerung durch optimale Anpassung an die Abmessungen der Güter.

Diese Regalsysteme sind somit unverzichtbar in Industrie, Handel und Logistik sowie für spezifische Anforderungen in Werkstätten oder Lagern. Jede Regal-Art hat ihre spezifischen Vorteile und Einsatzbereiche. Die Wahl hängt von den zu lagernden Gütern, dem verfügbaren Platz und den spezifischen Anforderungen des Lagers ab.

Verschiedene Arten der Regalsysteme:

Fachbodenregale

Hochwertige Fachbodenregale für hohe Ansprüche zur optimalen Lagerung von Schwerlasten. Das Fachbodenregal ist konstruiert, um Gewichte bis 330 kg pro Fachboden zu tragen und eignet sich somit z.B. für die Lagerung von Maschinenteilen, Motoren oder Kugellagern. Durch das Einsetzen von Verstärkungsunterzügen kann man die Fachlast bis auf 410 kg steigern.

zu den Fachbodenregalen

Weitspannregale

Weitspannregale können auch hohen Ansprüchen an die Lagerhaltung und die Kommissionierung gerecht werden. Insbesondere sperriges Lagergut kann in Weitspannregalen platziert werden. Sie sind sehr anpassungsfähig und haben daher auch vielseitige Verwendungsmöglichkeiten.

zu den Weitspannregalen

Palettenregale

Palettenregale dienen wie der Name schon sagt dazu, Paletten zu lagern. Sie nehmen große Lasten auf Europaletten auf und können bis zu einer Tonne Gewicht aufbewahren. Die hier erhältlichen Palettenregale besitzen eine hochwertige Verarbeitung der Rahmenkonstruktion und garantieren so eine sichere und wirtschaftliche Lagerung. Palettenregale ermöglichen einen schnellen Warenumschlag sowie flexible Ausbau- und Erweiterungsmöglichkeiten. Sie tragen hohe Feldlasten bis 30.000 kg und Fachlasten bis 5.400 kg; wahlweise ist eine Längs- oder Querlagerung möglich.

zu den Palettenregalen

Kragarmregale

Im Unterschied zu Palettenregalen sind bei diesen Schwerlastregalen keine vertikalen Streben an der Vorderseite zu finden. Sie eignen sich dadurch zur Lagerung von Langgut und Gütern verschiedener Länge. Kragarmregale gehören zu den schlichten aber sehr effektiven Schwerlastregalen. Hier werden gerne Holzbretter oder Rohre gelagert und Gewichten bis zu 1.850 kg pro Arm.

zu den Kragarmregalen

Katalog

Unsere aktuellen Kataloge bieten Ihnen einen umfassenden Überblick über unsere vielfältigen Regalsysteme und Lagerlösungen. Entdecken Sie innovative Produkte, die Ihre Prozesse optimieren, Platz sparen und Kosten reduzieren. Blättern Sie bequem durch unsere Kataloge und finden Sie die passende Lösung für Ihren Bedarf!

Zu den Katalogen

Montageanleitungen

In unserem Bereich für Montageanleitungen finden Sie detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur einfachen und sicheren Montage unserer Regalsysteme. Ob Aufbau, Erweiterung oder Umbau – mit unseren verständlich erklärten Anleitungen gelingt die Umsetzung schnell und zuverlässig.

Zu den Montageanleitungen

Sie haben Fragen?

Nehmen Sie unkompliziert über unser Kontaktformular mit uns Verbindung auf. Nach Eingang Ihrer Anfrage melden wir uns zeitnah bei Ihnen – persönlich, zuverlässig und lösungsorientiert. Wir freuen uns darauf, Sie zu unterstützen!

Zum Kontaktformular

Sie planen ein Projekt?

Wir übernehmen für Sie die komplette Planung und Konzeption individueller Lagerlösungen – exakt abgestimmt auf Ihre Anforderungen, Prozesse und räumlichen Gegebenheiten. Ob Neubau, Erweiterung oder Optimierung bestehender Lagerstrukturen: Unser erfahrenes Team begleitet Sie von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Realisierung.

Zur Projektanfrage

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Schwerlastregalen:

Was bedeutet "Schwerlast"?

Schwerlastregale sind speziell entwickelte Regalsysteme, die für die Aufnahme besonders schwerer Lasten ausgelegt sind. Sie bieten eine stabile und sichere Lösung für die Lagerung großer und schwerer Gegenstände in Industrie und Handel.

Welche Arten von Schwerlastregalen gibt es?

Zu den typischen Ausführungen zählen unter anderem Palettenregale, Fachbodenregale, Kragarmregale, Archivregale, Weitspannregale sowie Einfahr-, Durchfahr- und Durchlaufregale. Auch Lagerbühnen gehören zu den gängigen Varianten.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Besonders die Stabilität eines Regals ist entscheidend, um Sicherheit und Langlebigkeit im täglichen Einsatz zu gewährleisten. Wir garantieren eine hochwertige Verarbeitung aller Materialien – sei es durch robuste Stahlkonstruktionen, Pulverbeschichtung oder Verzinkung – und stellen sicher, dass jedes Regal den höchsten Qualitätsstandards entspricht.

Wie wird ein Schwerlastregal befestigt?

Laut der DGUV-Regel 108-007 ist es vorgeschrieben, Schwerlastregale durch eine sichere Verankerung im Boden oder an der Wand gegen Kippen zu sichern. Diese Maßnahme dient dem Schutz von Personen und der Stabilität des gesamten Regalsystems im täglichen Betrieb.

Wie kann ich mein Regal vor Anfahrschäden schützen?

Der Einsatz von Rammschutz- oder Anfahrschutzsystemen schützt Ihre Regale zuverlässig vor Beschädigungen durch Stapler, Hubwagen oder andere Flurförderzeuge. So erhöhen Sie nicht nur die Lebensdauer der Regale, sondern auch die Sicherheit im Lagerbetrieb.

© 2016 hbk-concept.de Impressum Datenschutzbestimmungen